Häufig gestellte Fragen


Allgemeines

  • Wir sind ein Online-Shop für rein japanischen grünen Tee, der von einzelnen Teebauern ausschließlich in Japan angebaut, geerntet und weiterverarbeitet wurde. Das bedeutet jede Sorte unserer Tees stammt immer jeweils nur von einem Erzeuger, den wir euch mit Bildern und Informationen auf den Produktseiten & im Blog vorstellen.

    Alle japanischen Tees werden grundsätzlich aus der Teepflanze (Camellia sinensis) gewonnen und anschließend zu losem Grüntee (Sencha) oder Grüntee-Pulver (Matcha) verarbeitet. Es werden keinerlei Zusatzstoffe verwendet und keine Tees von anderen Teebauern oder gar aus anderen Ländern beigemischt. Wir verkaufen nur grünen Tee aus Japan, der ohne Pestizide, Herbizide oder chemische Dünger angebaut wird. Unsere Tees sind daher 100% frei von Pestiziden & Schadstoffen.

  • Grundsätzlich werden alle SHO CHA Tees ohne den Einsatz von Pestiziden, Herbiziden oder chemischen Düngern angebaut. Wir stellen euch den Weg unserer Tees sowie alle Informationen, die uns zu Herkunft, Anbau und den Produzenten selbst vorliegen transparent zur Verfügung. Wir besuchen regelmäßig unsere Teebauern in Japan und lassen uns die Teefelder sowie die Teemanufakturen zeigen. Wir vertrauen auf unsere Teebauern und möchten, dass du als unser Kunde das auch kannst. Zusätzlich werden alle unsere Tees vor der Einführung bei uns im Shop in Deutschland von einem unabhängigen Labor auf Pestizide geprüft. Diese Prüfberichte stellen wir euch in der Produktbeschreibung der einzelnen Tees zur Verfügung. Somit sehen wir keine Notwendigkeit für ein zusätzliches BIO-Siegel.

    Ein zusätzlicher Vorteil: indem wir die teure und aufwändige BIO-Zertifizierung meiden, können wir den Preis für unsere grünen Tees für dich als Kunden so gering wie möglich halten. Außerdem können wir auch Teebauern unterstützen, die zwar 100% pestizidfrei arbeiten, aber nicht BIO-zertifiziert sind: unser Sencha No.1 bspw. wird von Herr Takayuki unter Verzicht auf Pestizide oder chemische Dünger (so wie alle unsere angebotenen Tees) hergestellt. Dennoch hat Herr Takayuki nicht alle seine Teefelder zertifizieren lassen. Dies ist auch in Japan teuer und bringt Herrn Takayuki, der hauptsächlich für lokale Kunden produziert, keinen besonderen Vorteil.

    Fazit: eine BIO-Zertifizierung würde den Preis für unsere Tees in die Höhe treiben und dennoch keinen Mehrwert darstellen.

  • Sencha ist der japanische grüne Tee, der aufgrund seiner Frische & Fruchtigkeit am häufigsten in Japan getrunken wird. Er wird unbeschattet auf offenen Feldern angebaut und sofort nach der Ernte bedämpft, um die Oxidation zu stoppen. So erhält er sein einzigartiges Aroma. Danach wird er getrocknet & gerollt, wodurch die Teeblätter ihre typisch japanische Nadelform erhalten. Durch seine einfache Zubereitung und seinen tollen Geschmack ist er der perfekte Alltagstee. In unserem Teeshop könnt ihr direkt aus Japan importierten & pestizidfreien Sencha Grüntee kaufen.

    Übrigens: Sorten wie Kabusecha oder Genmaicha, die wir auch anbieten, fallen streng genommen auch unter die Kategorie Sencha, sind aber speziell in Ihrem Anbau bzw. ihrer Zusammensetzung. Mehr dazu erfahrt in unserem Blogbeitrag zu den verschiedenen Teesorten in Japan.

  • Matcha ist ein japanischer grüner Tee, der zu Pulver gemahlen wird und für die Zubereitung mit einem Matchabesen in etwas Wasser aufgeschlagen wird. Er ist fester Bestandteil der japanischen Teezeremonie & gilt als einer der hochwertigsten Tees der Welt. Außerdem wird er in Japan und im Ausland gerne als Matcha Latte unter Zugabe von Milch getrunken.

    Im Gegensatz zu Sencha wird Matcha 3-4 Wochen vor der Ernte mit Planen abgedeckt, um ihn vor Sonnenlicht zu schützen. Dadurch reichern sich mehr grünes Chlorophyll sowie süßliche Aminosäuren in den Blättern an. So wird er besonders intensiv grün, süßlich und aromatisch. Nach der Ernte & Weiterverarbeitung wird er in Granitmühlen zu feinstem Pulver gemahlen. Die Zubereitung von Matcha kann ein entspanntes Alltagsritual sein und ist nicht nur sehr lecker, sondern auch sehr gesund. In unserem Teeshop kannst du direkt aus Japan importierten & pestizidfreien Matcha kaufen. Natürlich haben wir auch komplette Matcha Sets im Angebot, die gleich alles nötige Zubehör zur Zubereitung von Matcha enthalten.

  • Kabusecha gehört ebenso wie der etwas bekanntere Gyokuro zu den beschatteten Grüntees. Bei Kabusecha werden die Teefelder bis zu 28 Tage vor der Ernte mit Netzen abgedeckt, die ca. 50% des Sonnenlichts hindurchlassen. Bei Gyokuro geschieht die Beschattung traditionell durch Strohmatten, wodurch fast gar kein Sonnenlicht auf die Teeblätter fällt. Dies ist sehr aufwändig, da es nur von Hand gemacht werden kann, um die jungen Triebe nicht zu schädigen. Durch das Abdecken wird der Gehalt an bitteren Catechinen gesenkt, während die Konzentration von süßlichem Theanin zunimmt. Das Ergebnis ist ein weniger herber, aber dafür leicht süßlicher & intensiv aromatischer grüner Tee. Wenn du jetzt Lust auf Kabusecha oder Gyokuro bekommen hast, schau gerne einmal bei unseren beschatteten Spitzen-Grüntees vorbei.

  • We speak English. Please let us know if you have any questions through our contact page or write an email to info@sho-cha.com

    私たちは日本語が話せます。質問があれば教えてください。メールアドレスは: info@sho-cha.com


Herkunft &
Handelsprinzip

  • Sowohl unser Sencha Grüntee als auch unser Matcha werden von dem jeweiligen Teebauern auf seiner eigenen Teefarm angebaut. Unser Geschäftspartner holt den Tee direkt von den Bauern ab, sortiert die Teeblätter, verpackt ihn in Großverpackungen und transportiert ihn zum Flughafen. Die meisten unserer Matcha-Teebauern verfügen über keine eigenen Mahlmaschinen und so wird der Matcha noch vor der Abpackung in Japan bei unserem Geschäftspartner gemahlen. Das ist typisch für kleine Teebauern, die überwiegend für den lokalen Markt produzieren.

    Der Tee gelangt per Luftfracht nach Deutschland. Hier wird er verzollt und von UPS in unserem Auftrag, vom Flughafen bis nach Rostock transportiert. Wir inspizieren den Tee auf Unversehrtheit, Aussehen, Geruch und Geschmack. Danach lassen wir ihn von einem unabhängigen Institut auf Pestizide analysieren. Erst wenn wir uns zu 100% sicher sind, dass der Tee einwandfrei und vor allem pestizidfrei ist, packen wir ihn wöchentlich frisch in unsere Teeverpackungen ab und senden ihn zu dir.

  • Herkömmlicher grüner Tee wird in der Regel über Händler vor Ort auf Auktionen in Asien eingekauft und gemischt. Weitere Zwischenhändler ordern den grünen Tee aus Asien, welcher per Schiff in Containern nach Europa transportiert wird. Dieser Transport dauert in der Regel 2-3 Monate. Der deutsche Händler vor Ort kauft diesen Tee dann beim Zwischenhändler in der EU. Kleine Teebauern mit eigenen Teefarmen spielen hier in der Regel nur eine untergeordnete bis gar keine Rolle. Das lässt sich am besten an einem Beispiel erklären:

    Ein deutscher Online-Shop für Tee möchte seinen Kunden milden, leicht fruchtigen grünen Tee anbieten. Er fragt beim Großhändler (Zwischenhändler A) in Deutschland so einen Tee an. Dieser Zwischenhändler A hat tatsächlich einen Tee dieser Art im Sortiment. Woher hat er diesen? Er bezieht seinen Tee von einem weiteren Großhändler (Zwischenhändler B) aus Italien. Der ist gut vertraut mit dem Import von EU-konformen Waren aus Asien. Er hat Geschäftsbeziehungen zu einem Großhändler in Japan (Händler C), der ihm diesen Tee regelmäßig und in unbegrenzter Menge liefern kann – doch wie geht das? Wie kann ein Teeproduzent dauerhaft alle gewünschten Mengen mit gleichbleibendem Geschmack liefern?

    Händler C kauft in Japan auf Teeauktionen seinen Tee von verschiedenen Produzenten ein. Braucht er bspw. 3.000 kg von dem milden, leicht fruchtigen Grüntee, den die Kunden des Online-Shops in Deutschland so lieben, macht er Folgendes: Er kauft bspw. 2000 kg fruchtigen Grüntee von Großproduzent A, 800 kg milden Grüntee von Produzent B und 200 kg aromatischen Grüntee von Produzent C. Aus Erfahrung weiß er, dass er mit einer Mischung dieser Tees den gewünschten Geschmack erzielen kann. Dauerhaft könnte ein einzelner Produzent nicht die gewünschten Mengen an Händler C liefern.

    Dieses Beispiel ist natürlich stark vereinfacht. In Wirklichkeit sind im Tee des herkömmlichen Handels weit mehr verschiedene Tees enthalten . Auch sind oftmals viel mehr Zwischenhändler und Teeproduzenten, teilweise aus verschiedenen Ländern, beteiligt.

  • Vorteile: Der Kunde kann in Online-Shops und Teehäusern aus den verschiedensten Grüntees ganz nach seinem Geschmack auswählen. Die Auswahl ist riesig und die gewünschte Menge ist meist immer vorrätig. Denn fällt bspw. ein japanischer Produzent einmal aus, wird bspw. einfach von einem chinesischen Teebauern ein ähnliches Produkt gekauft und beigemischt. Dem gegenüber stehen einige

    Nachteile:

    PESTIZIDE UND SCHADSTOFFE: Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein Tee aus verschiedenen Quellen, der oft gemischt und umverpackt wurde, mit Pestiziden und Schadstoffen belastet ist. Auch BIO-Tees können davon betroffen sein, wenn nicht ständig (freiwillige) Kontrollen in der gesamten Lieferkette von allen beteiligten Produzenten und Zwischenhändlern durchgeführt werden.

    QUALITÄT: In einer Mischung können minderwertige Tees mit mildem Geschmack eingemischt werden, ohne dass es im Gesamtmix auffällt. Durch eine Kette an Zwischenhändlern ist der Kostendruck sehr hoch und jeder versucht eine hohe Marge zu erzielen. Die Transportwege per Schiff sind langwierig und die Qualität leidet oft darunter.

    PREIS: Gemessen an der Qualität des Tees ist der Preis relativ hoch. Durch die zahlreichen Zwischenhändler wird der grüne Tee durch Kauf und Wiederverkauf immer teurer.

    NACHVERFOLGBARKEIT: Eine Nachverfolgbarkeit zu den einzelnen Produzenten ist meist nicht mehr möglich. Oft sind es zu viele verschiedene Tees, die gemischt werden. Die Zwischenhändler und noch die Shops vor Ort können daher meist keine Auskunft über die Erzeuger geben.

  • In den Nachteilen des herkömmlichen Teehandels liegen die Stärken unseres Handelsprinzips:

    DIREKT VOM ERZEUGER: Wir kennen die Herkunft unserer grünen Tees ganz genau und können euch transparent den jeweiligen Erzeuger mit Bildern, Videos & Informationen vorstellen. Wir können auf den nachhaltigen Tee-Anbau unserer Teebauern und den Verzicht auf Pestizide & chemische Dünger 100% vertrauen. Und das kannst du als unser Kunde auch.

    QUALITÄT:
    Unsere Tees werden direkt per Flugzeug aus Japan eingeflogen. Vor Ort lagern wir alle Tees vakuumiert und gekühlt in Kühltruhen. Wir füllen wöchentlich frisch unsere Grüntees in unsere Verpackungen ab. In jedem Schritt stellen wir 100% Frische & Qualität sicher.

    NUR EIN ERZEUGER PRO TEE: Unsere Tees sind von höchster Qualität, 100 % zum Erzeuger nachverfolgbar, absolut pestizidfrei, ungemischt & nicht aromatisiert. Jeder grüne Tee schmeckt so, wie der jeweilige Teebauer es auch mit Anbau & Ernte vorgesehen hat. Diesen Unterschied schmeckt man.

    KEINE ZWISCHENHÄNDLER: Gemessen an der hohen Qualität sind unsere Tees besonders günstig, denn im Vergleich mit dem herkömmlichen Teehandel können wir eine höhere Qualität zu geringeren Preisen anbieten. “Von der Teefarm in die Teepackung” ist nicht nur ein Spruch, sondern bei uns wortwörtlich zu nehmen.

    NACHHALTIGKEIT & NACHVERFOLGBARKEIT: Unsere Teebauern können einen höheren Preis für ihre Tees erzielen, als durch den Verkauf an Zwischenhändler. Das ist für eine langfristige Zusammenarbeit wichtig. Wir wollen, dass auch du den Produzenten des jeweiligen Tees kennst & schätzt.

  • Unsere grünen Tees sind frei von Radioaktivität & werden regelmäßig durch unseren Geschäftspartner vor Ort auf Radioaktivität überprüft. Den aktuellen Prüfbericht könnt ihr direkt zu Sencha & zu Matcha herunterladen.

  • Wir pflegen mit jedem Teebauern ein hohes Vertrauensverhältnis: fast alle unserer Teebauern sind mittlerweile in Japan BIO-zertifiziert und deren Tees werden regelmäßig von den Behörden getestet. Darüber hinaus lassen wir jeden Tee beim Kennenlernen noch einmal zusätzlich in Deutschland testen. Das machen wir nur, da durch die Umstellung von konventionellen auf pestizidfreien Teeanbau Spuren von Pestiziden auch noch Jahre später aus den Böden in die Pflanzen gelangen können. Um sicher zu gehen, dass die Böden mittlerweile pestizidfrei sind, machen wir daher am Anfang der Geschäftsbeziehungen einen Pestizidtest pro Tee.

    Wir sind außerdem in stetigem Kontakt mit den Teebauern, um über ihre Anbaumethoden & Ernten informiert zu bleiben. Jede Lieferung wiederholt zu testen, würde keinen Mehrwert schaffen und den Preis unserer Tees stetig steigen lassen. Wir vertrauen unseren Teebauern voll & ganz und möchten, dass du als unser Kunde das auch kannst.

  • Wir lassen alle unsere Tees u.a. auf über 600 der gängigsten Pestizide, Herbizide, Fungizide sowie Glyphosat und auch Radioaktivität testen. Auf Schwermetalle testen wir nicht. Warum erklären wir kurz:

    Schwermetalle, insbesondere Aluminium, reichern sich natürlicherweise in allen Teeblättern beim Wachstum an. Je jünger die Teepflanzen bei der Ernte, desto geringer der Aluminium-Gehalt. Die getesteten Matchas, die u.a. bei Stiftung Warentest & Co. immer wieder mit einem hohen Aluminium-Gehalt auffallen und aufgrund dessen gewarnt wird, sind ausschließlich Matchas aus späten Ernten. Ob nun der Matcha vom Drogeriemarkt, aus dem Bioladen, vom Discounter oder von großen Teehändlern – fast alle werden aus Blättern der Herbst- & Winterernte (Oktober - Dezember) produziert. Hier haben die Teeblätter viel Zeit, das Aluminium anzureichern. Die späte Ernte erkennt man auch an der starken Bitterkeit, die solche Matchas aufweisen, denn spät geerntete Tee-Blätter enthalten reichlich Gerbstoffe.

    Bei uns kannst du beruhigt sein: unsere Teebauern Herr Hasegawa, Herr Yoshiharu, Herr Masahiro & Herr Hayashi verwenden bei den Matchas nur Teeblätter aus der Frühjahrs-Ernte (April/Mai). Daher ist hier der Gehalt an Aluminium natürlicherweise sehr gering, denn die Pflanze hat kaum Zeit viel Aluminium und andere Schwermetalle aufzunehmen. Aus diesem Grund sehen wir bisher keine Notwendigkeit die Matchas auf Schwermetalle testen zu lassen.


BESTELLUNG, ZAHLUNG & VERSAND

  • Wir bieten folgende Möglichkeiten der Bezahlung:

    Paypal
    Kreditkarte
    Apple Pay
    Vorkasse per Überweisung*


    *für die Zahlung per Vorkasse sende uns einfach deine vollständige Adresse, die gewünschten Produkte sowie die Anzahl an: info@sho-cha.com oder per Kontaktformular. Du erhältst dann umgehend eine Rechnung von uns mit den Zahlungsinformationen zur Überweisung. Nach Zahlungseingang versenden wir schnellstmöglich deine Bestellung per DHL inkl. Sendungsverfolgung.

  • Unser Tee und Zubehör wird über DHL/Deutsche Post mit Sendungsverfolgung versendet.

    🇩🇪 DEUTSCHLAND: 3.00€ pro Bestellung (versandkostenfrei ab 40€ Bestellwert)

    🇪🇺 EU: 9.00€ pro Bestellung (versandkostenfrei ab 90€ Bestellwert)

    🇨🇭 SCHWEIZ: 15.00€ pro Bestellung* (versandkostenfrei ab 120€ Bestellwert)

    * Bei der Einfuhr können zusätzlich Mehrwertsteuer, Zölle oder andere Abgaben wie Verzollungskosten anfallen. Diese Kosten sind nicht in den Waren- oder Versandkosten enthalten und sind vom Kunden bei der Einfuhr an Dritte zu entrichten. Hier gibt es dazu weitere Informationen.

  • Wir versuchen jede Bestellung so schnell wie möglich zu versenden. In der Regel könnt ihr euch auf folgende Laufzeiten einstellen:

    🇩🇪 Deutschland: ca. 2-3 Werktage

    🇦🇹/🇨🇭 Österreich/Schweiz: ca. 3-5 Werktage

    🇪🇺 anderes EU-Land: 5-7 Werktage


zubereitung

  • Loser Grüntee, also meist Sencha, wird üblicherweise mit einer Wassertemperatur von 70-80°C für 45-60s lose in einer Teekanne mit Sieb aufgegossen. Die meisten Sencha Grüntees schmecken am besten bei einer Wassertemperatur von 70°C und Ziehzeit von einer Minute. Alternativ kann man auch befüllbare Einweg-Teebeutel verwenden oder den losen Aufguss durch ein Sieb geben. Zur Dosierung: pro Teekanne (300-400ml) ca. 2-3 Teelöffel. Dosierung, Ziehzeit, Temperatur und Menge richtet sich nach der Teesorte und dem persönlichen Geschmack.

    Für einen besonders angenehmen und milden Geschmack solltest du einen Wasserfilter benutzen. Insbesondere wenn dein Trinkwasser viel Kalk enthält, also recht hart ist.

    Schau auch gerne einmal in unser Sencha-Video, um einen besseren Einblick zu bekommen.

  • Matcha wird üblicherweise mit einer Wassertemperatur von 70°C und einem Matchabesen zubereitet. Der Besen wird dabei benutzt, um das Pulver mit dem Wasser zu vermengen und den Matcha schaumig zu schlagen. Alternativ verwendet man einen kleinen Schneebesen oder Milchaufschäumer.

    Zur Dosierung: 1/4 - 1/2 Teelöffel pro Tasse/Schale. Eine etwas ausführlichere Erklärungen und weitere Matcha-Rezepte findest du hier unter HOW TO MATCHA.

  • Im besten Fall hast du einen Wasserkocher mit Temperatureinstellung zu Hause. Das macht die Zubereitung besonders einfach.

    Ansonsten hilft folgender Trick: Man nimmt zwei Tassen oder Schalen. Das kochende Wasser wird zuerst ins eine Gefäß gegossen und dann ins andere umgegossen. Dadurch kühlt das Wasser ab. Je länger man wartet und je öfter man umfüllt, desto kühler wird das Wasser. Diese Methode zeigen wir euch auch in unserem Sencha-Video auf unserem YouTube-Kanal.

  • Wenn der grüne Tee bitter geworden ist, hat das meist einen der folgenden Gründe:

    —> Der Tee hat zu lange gezogen. Je länger der Tee zieht, desto mehr Bitterstoffe lösen sich. Gesund, aber leider eben auch bitter. Verringere die Ziehzeit bis es deinem Geschmack entspricht.

    —> Der Tee wurde zu heiß aufgegossen. Auch hier lösen sich mit höherer Temperatur mehr Bitterstoffe. Hier einfach das Wasser vor dem Aufbrühen länger abkühlen lassen oder eine niedrigere Temperatur am Wasserkocher einstellen. Unsere Empfehlung: Bei 70 Grad schmeckt uns Sencha, bei 60-70 Grad Gyokuro/Kabusecha & Matcha am besten.

    —> Du hast zuviel Tee bzw. zu wenig Wasser genommen. Versuche es mit einer geringeren Dosierung.

    Ist dir der Tee immer noch zu herb, so kann es sein, dass der Tee einfach nicht deinen Geschmack trifft. Da hilft dann nur das Ausweichen auf eine andere Sorte. Wenn du dir unsicher bist oder weitere Tipps möchtest, melde dich gerne bei uns.

  • Für die Zubereitung von Sencha, also losem Blatt-Tee, haben wir sehr schöne Teekannen aus Japan im Sortiment. Zwingend notwendig sind sie nicht, aber sie vereinfachen die Zubereitung und beeinflussen den Geschmack des Grüntees positiv. Insbesondere eine Teekanne mit integriertem oder herausnehmbaren Sieb ist optimal - für den Anfang tun es Einweg-Teebeutel oder ein Sieb aber natürlich auch.

    Für die Zubereitung von Matcha haben wir verschiedene Matcha Sets & Matcha Schalen im Angebot. Möchtest du nicht sofort Zubehör kaufen, benötigst du zum Ausprobieren zumindest eine flache Schale (Müslischale, Dipschale…), um den Tee darin aufzuschäumen. Einen Matchabesen solltest du dir aber in jedem Fall für eine gute Zubereitung zulegen.


Wissenswertes &
Besonderheiten

  • Sencha ist ein grüner Tee mit ganzen gerollten Blättern, die sich beim Aufbrühen wieder entfalten. Im Gegensatz zu chinesischem Grüntee werden die Blätter mit heißem Wasserdampf gedämpft und nicht geröstet. So entsteht ein frisches, leicht fruchtiges & vegetales Aroma. Im Winter wärmt Sencha und im Sommer ist er durch seine Milde & Fruchtigkeit schön erfrischend.

  • Matcha ist ein grünes Teepulver, dass komplett konsumiert wird. Unser Matcha wird von Teepflanzen gewonnen, die mehrere Wochen vor der Ernte mit Planen abgedeckt, man sagt auch voll beschattet, wurden. Es werden lediglich die obersten beiden Blätter und die Knospe dazwischen geerntet und die Stängel und Blattrippen vom Teeblatt getrennt. Diese Schritte sind erforderlich, damit der Matcha nicht herb, sondern typisch mild-aromatisch & süßlich ist.

    Nach längerer Lagerung wird der Tee, in diesem Zwischenschritt Tencha genannt, in Steinmühlen zu feinem Pulver gemahlen. Matcha wird nach dem Aufguss mit einem Matchbesen schaumig geschlagen und löst sich fast vollständig im Wasser auf.

    Durch seine lange Beschattung und den Konsum des ganzen Teeblatts enthält Matcha besonders viele wirksame Inhaltsstoffe:

    -> Koffein: mit einer Koffeinmenge, die vergleichbar mit einem Espresso ist, kann Matcha ein richtiger Wachmacher sein. Dass Matcha aber dabei nicht so nervös macht, wie bspw. Kaffee oder Energy Drinks, liegt an der hohen Konzentration von

    -> Theanin: diese Aminosäure kann entspannend und beruhigend wirken und kontert den Effekt des Koffeins.

    -> EGCG: diese Aminosäure ist in allen Grüntees zu finden & liegt in Matcha in besonders hoher Konzentration vor. Eine ganze Reihe von positiven Wirkungen wird hinter dieser Aminosäure vermutet.

    -> weitere Inhaltsstoffe: Chlorophyll, Fluor, Gerbstoffe, Mineralstoffe, Vitamine

    Matcha ist jedoch nicht nur gesund, sondern schmeckt auch durch seinen besonderen Anbau & seine sorgfältige Verarbeitung besonders: von süßlich-mild über nussig bis frisch-grasig kann der Matcha je nach Herkunft & Anbau verschiedenste Geschmacksnuancen annehmen. Am besten du probierst es selbst einmal aus.

  • Grundsätzlich kann man die Qualität von Sencha und Matcha an folgenden Eigenschaften bereits vorab erkennen:

    —> Geruch (gut: fruchtig, grasig, frisch, würzig, gemüsig… / schlecht: stark fischig, muffig, chemisch, komplett geruchslos)

    —> Aussehen (Sencha: sattes Grün, wenig dunkelbraune Stengel, relativ gleichmäßige Form der Blätter / Matcha: intensives leuchtendes Grün (nicht unbedingt dunkelgrün), sehr feines gleichmäßiges Pulver, nicht körnig oder stückig)

    —> Herkunft: echter Matcha & Sencha stammen ausschließlich aus Japan

    —> Geschmack ist etwas schwieriger zu beurteilen und zugleich das wichtigste Kriterium. Er wird von Person zu Person ganz unterschiedlich empfunden. Außerdem kann bspw. auch eine falsche Zubereitung zu unangenehmen Geschmack führen. Hier ist es insbesondere das zu lange Ziehen oder zu heiße Aufbrühen, aus dem ein stark bitterer Geschmack resultiert, der oft als unangenehm empfunden wird.

    Grundsätzlich kann ein grüner Tee viele Geschmacksnoten haben: von frisch bis würzig, von gemüsig/grasig bis fruchtig, von mild bis herb/bitter, sogar ganz leicht algig oder heuig kann er sein. Hier entscheidet im Endeffekt dann die eigene Vorliebe.

  • Der Begriff “Ceremonial Matcha” bzw. “Ceremonial Grade Matcha” ist zwar nicht geschützt, beschreibt aber in der Regel Matcha Tee höchster Qualität. Dieser Matcha würde auch in der traditionellen japanischen Teezeremonie verwendet werden.

    Woran erkenne ich Ceremonial Grade?

    • Geschmack: ganz sicher kannst du die höchste Qualitätsstufe am Geschmack erkennen. Geschmacksnoten von Süße, Umami, leichter Grasigkeit & Kakao sind dabei besonders ausgeprägt. Bitterkeit ist meist weniger stark ausgeprägt bis gar nicht vorhanden.

    • Herkunft: Ceremonial Grade Matcha wird nur in Japan und fast ausschließlich nur in den Präfekturen Kyoto und Shizuoka produziert. Matcha aus den Präfekturen Kagoshima, Kumamoto oder Kumamoto sind entgegen der Behauptung vieler Händler meist nicht Ceremonial Grade. Mehr zum Thema Herkunft von Matcha erfährst du hier.

    • Aussehen: die meisten Ceremonial Matcha Tees sind leuchtend grün oder tiefgrün. Aber aufgepasst: umgekehrt signalisiert ein leuchtendes Grün nicht immer auch eine hohe Qualität. Ausnahmen gibt es hier je nach Reifegrad oder Herstellungsprozess. Wir führen mehrere Matcha Tees, die wir aufgrund ihres erstklassigen Dufts & Geschmacks mit Stolz als Ceremonial Grade deklarieren:

  • In Japan wird eigentlich immer mit hochwertigem Matcha Pulver gekocht, gebacken & gemixt. Es hat sich in Europa jedoch durchgesetzt, minderwertige Matchas als Koch-Matcha oder Culinary Matcha zu verkaufen. Im schlimmsten Falle handelt es sich um chineische Grüntees oder japanische Senchas niedriger Qualität, die mit Stengeln vermahlen werden. Im besten Falle ist es japanischer Matcha aus der Herbsternte. Die Blätter dieser Ernte sind recht dick, wenig aromatisch & haben viele Bitterstoffe. Daraus lässt sich ein Matcha herstellen, der zum pur trinken viel zu bitter ist, aber beim Kochen & Backen eine herbe Note erzeugt.

    Wir halten von diesen Koch-Matchas wenig. Ein guter Matcha sollte sowohl pur getrunken, als auch in Süßspeisen & Desserts, ein angenehmes Aroma haben & nicht bitter sein. Daher könnt ihr unsere Matchas sowohl traditionell als Tee trinken, als auch für bspw. Matcha Latte oder Matcha Cookies verwenden. Die richtige Inspiration findet ihr bei How To Matcha.

    Übrigens sind unsere hochwertigen Matchas aufgrund des Direktimports so preiswert, dass ihr kaum mehr, als für herkömmliche Koch (Culinary) Matchas ausgeben müsst & trotzdem ein unvergleichliches Geschmackserlebnis bekommt. Probiert es aus!

  • Wenn dein grüner Tee in der Packung versiegelt ankommt, ist der Kühlschrank der beste Ort. Sobald du die Packung geöffnet hast, lagere ihn trocken und kühl außerhalb des Kühlschranks. Ansonsten können Feuchtigkeit oder Fremdgerüche in den Tee eindringen.

    Angebrochen solltest du sowohl Matcha als auch Sencha binnen weniger Wochen verbrauchen. Japanischer Grüntee verliert in einer angebrochenen Packung nämlich relativ schnell an Aroma. Unbedenklich bleibt er jedoch natürlich weiterhin.

  • So gut wie jeder grüne Tee hat Matcha einen gewissen Anteil an Koffein - daneben ist aber auch Theanin in wirksamer Konzentration enthalten. Theanin wirkt beruhigend & gleicht die Wirkung des Koffeins leicht aus. Die aufputschende Wirkung einer Tasse Kaffee hat grüner Tee gewöhnlich daher nicht. Wieviel Koffein ist in unseren Tees enthalten? Hier sind unsere Matchas & Senchas nach Koffeingehalt gelistet. Absteigend beginnend mit dem höchsten Koffeingehalt:

    Limited Matcha Kyoto
    Limited Matcha Uji
    Matcha N°1
    Amai Matcha
    Matcha N°2 Supreme
    Matcha N°2
    Gyokuro
    Sakurajima Kabusecha
    Kabusecha
    Maji na Koucha
    Sencha N°2
    Sencha N°1
    Genmaicha

  • Das Wort Kultivar stammt eigentlich aus der Gartenkultur und ist eine durch Züchtung oder Zufall entstandene Variante einer Pflanzenart. Die einzelnen Exemplare dieser Pflanzenvariante sind mehr oder weniger identisch.

    Für Tee bedeutet dies, dass die einzelnen Pflanzen eines Kultivars gleich aussehen, gleich auf Umweltbedingungen reagieren und bestenfalls auch gleich riechen und schmecken. Oft werden Teekultivare mit Obstsorten verglichen. Die häufigste "Sorte" ist in Japan Yabukita. Etwa 80% aller Teepflanzen gehören zu diesem Kultivar bzw. dieser Teesorte. Durch ihre besondere Widerstandsfähigkeit und ihren exzellenten Geruch und Geschmack hat diese Sorte sich durchgesetzt. Weitere bekannte Kultivare sind z.B. Saemidori, Asatsuyu oder Okumidori.

    Für uns als Teetrinker bedeuten verschiedene Kultivare theoretisch auch verschiedene Geschmacksrichtungen. Die wichtigsten Einflussfaktoren bleiben jedoch Anbau, Ernte und Weiterverarbeitung. Hinzu kommt, dass die Einkreuzung mit anderen Kultivaren oft natürlich geschieht und somit eine hundertprozentige Kultivar-Reinheit meist nicht garantiert werden kann. Sollte euch der Kultivar interessieren, könnt ihr ihn auf der jeweiligen Produktseite unter "Anbau" nachlesen.


Du hast weitere Fragen? Schreibe einfach eine Mail an info@sho-cha.com oder nutze das Kontaktformular.